Es gibt eine Reihe von Faktoren, die bei modernen, computergesteuerten Autos berücksichtigt werden müssen, bevor ein Motor gestartet werden kann. Daher kann der Zustand "kein Start" oder "kein Feuer" schwer zu verfolgen sein. Ein ESS-Kreislauf (Engine Stop/Start) erhöht diese algorithmische Komplexität. Die Diagnoseverfahren von Alfa Romeo beginnen mit einer Überprüfung der Relais und Sicherungen, die glücklicherweise auch am einfachsten zugänglich und die wahrscheinlichsten Übeltäter sind. Alles, was darüber hinausgeht, erfordert möglicherweise eine mechanische Reparatur.
Theorie der Engine Stop/Start (ESS)-Funktion: Das ESS-System verwendet zwei separate Starterrelais, um das Motorkurbeln zu steuern. Ein Relais wird vom Body Control Module (BCM) gesteuert. Das andere Relais wird vom Powertrain Control Module (PCM) gesteuert. Während eines Schlüsselstartvorgangs wird das vom BCM gesteuerte Starterrelais 2 vom BCM geschlossen. Der Fused B+-Ausgang des Relais liefert Spannung an den Fused B+-Anschluss (Pin 30) des vom PCM gesteuerten Starterrelais. Das PCM befiehlt gleichzeitig das Schließen von Starterrelais 1, wodurch die Fused B+-Spannung an das Startermagnetventil weitergeleitet werden kann. Nachdem die Relaistests bestanden wurden, wird das vom BCM gesteuerte Starterrelais 2 eingeschaltet (geschlossen) und das vom PCM gesteuerte Starterrelais 1 ausgeschaltet (geöffnet). Während eines Stop/Start-Ereignisses steuert das PCM das Kurbeln, indem es Starterrelais 1 öffnet und schließt.
ESS-Diagnose: Das PCM führt Diagnosen an der Starterrelais-Steuerschaltung und der Starterrelais-Ausgangsschaltung sowie Diagnosen für ein festgeklemmtes Starterrelais durch. Das PCM führt eine Schaltungsfehlererkennungsdiagnose an der High Side Driver (HSD)-Steuerschaltung von Starter Relay 1 durch. Das BCM sendet eine CAN-Bus-Nachricht an das PCM, wenn ein Fehler in der Steuerschaltung von Starter Relay 2 vorliegt.
Nachdem der Motor mit einem Schlüsselstart gestartet wurde, führt das PCM eine Diagnose an den Relais durch, um festzustellen, ob eines der Relais in der geschlossenen Position hängen geblieben ist. Dazu überwacht das Powertrain Control Module (PCM) die Spannung an der Starter Relay Output-Schaltung, befiehlt einem der Starter Relais, sich zu schließen, und dem anderen Starter Relais, sich zu öffnen. Anschließend öffnet es das geschlossene Relais und schließt das offene Relais. Wenn bei einer dieser Bedingungen Spannung an der Starter Relay Output-Schaltung anliegt, wird das Relais, das ausgeschaltet wurde, als Spannung erkannt wurde, als festgeklemmt geschlossen bestimmt. Das PCM überwacht auch die Spannung an der Starter Relay Output-Schaltung zur Fehlererkennung in der Starter Relay Output-Schaltung.
Das PCM überwacht jederzeit die Spannung an der Starter Relay Output-Schaltung (während der Motorstartanforderung ein- oder ausgeschaltet) zur Fehlererkennung in der Starter Relay Output-Schaltung.
Wenn das ESS-System eine der Diagnosen der Starter Relay- oder Starter Relay Output-Schaltung nicht besteht, wird das ESS-System während dieses Fahrzyklus deaktiviert.
Wann überwacht: Diese Diagnose wird ausgeführt, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Keine Steuerstromkreisfehler für Starterrelais 1 oder Starterrelais 2 oder Ausgangsstromkreisfehler für Starterrelais vorhanden.
- Keine CMP-Sensor- oder CKP-Sensorfehler vorhanden.
- Keine fehlenden Nachrichten oder Kommunikationsverluste mit BCM-Fehlern vorhanden.
- Starterrelais 1 und Starterrelais 2 werden geschlossen.
Bedingungen festlegen:
Das Powertrain Control Module (PCM) erkennt einen offenen Zustand in der (T750) Starter Relay Output-Schaltung basierend auf der Motordrehzahl unter 50 U/min und der Spannungserkennung niedrig am PCM, wenn die Starter Relais geschlossen sind.
Standardaktionen:
Die MIL leuchtet auf.
DTC P26E4 STARTER RELAY "B" CIRCUIT
- Definition: ECM- oder BCM-Starterrelais offen oder Sicherung defekt oder Kurzschluss gegen Masse von Vsensing-Feedback
- Beschreibung: Das Powertrain Control Module (PCM) erkennt einen offenen Zustand in der (T750) Starter Relay Output-Schaltung basierend auf der Motordrehzahl unter 50 U/min und der Spannungserkennung niedrig am PCM, wenn die Starter Relais geschlossen sind.
- Ursache:
- Starterrelais 1
- Starterrelais 2
- (F30) Fused B+-Schaltung offen oder kurzgeschlossen gegen Masse
- (T750) Starter Relay Output-Schaltung offen oder kurzgeschlossen gegen Masse
- Body Control Module
View attachment 1647640
View attachment 1647640