Alfa Romeo Forums banner

Die komplette SVZ-Datei

1 reading
543K views 1.1K replies 109 participants last post by  tim buttkus  
#1 ·
Hallo!
Seit einigen Jahren arbeite ich an Fahrgestellregistern einiger limitierter Alfa Romeo-Produktionswagen. Ich sammle Zeitschriften und Bücher und habe mit Hilfe des www (und natürlich Alfabb) einige tausend Ereignisse und Fotos in Bezug auf die Giulietta SVA (Alleggerita), SVZ, SZ, Giulia TI Super, TZ, GTA, GTAJ, GTAm und den Tipo 33 aufgelistet. Ich werde jetzt versuchen, etwas über die SVZ aufzuschreiben, aber natürlich wird es nie vollständig sein. Wie Sie sehen, gibt es viele offene Fragen, nicht alle Autos können bestätigt werden, und ich hoffe, ich habe nicht zu viele Fehler gemacht. Fühlen Sie sich frei, Informationen hinzuzufügen, mir zu sagen, was falsch ist, oder einfach die Fotos zu genießen (ich hoffe, es gibt keine Urheberrechte, die meisten stammen aus dem www oder aus den Alfa Romeo-Archiven). Und ... Entschuldigung für mein schlechtes Englisch
Martin
Also fangen wir an
 
#2 · (Edited)
Svz #01521

SVZ #01521 wurde 1998 (GB) und 2000 (D) auf einer Auktion zum Verkauf angeboten. Laut Auktionsunterlagen basiert es auf einem Sprint Normale von 1956 und wurde 1958 von Zagato neu aufgebaut, in Großbritannien zugelassen.
Keine weiteren Informationen seitdem


Edit: Das Auto erhielt in den 1990er Jahren eine Sonderkarosserie, es wurde nicht von Zagato gebaut. In den 2000er Jahren wurde es im Museum Stavelot (B) ausgestellt.
 
#73 ·
SVZ #01521 wurde 1998 (GB) und 2000 (D) versteigert. Laut Auktionsunterlagen basiert es auf einem Sprint Normale von 1956 und wurde 1958 von Zagato neu karosseriert, in Großbritannien zugelassen. Keine weiteren Informationen seitdem View attachment 52703
Ich möchte einen Beweis dafür sehen, dass die Zagato-Umbauarbeiten aus dem Jahr 1958 stammen und nicht "modern" sind.
 
#3 ·
Svs #01819

SVS #01819 basiert auf einem SVA (Typ Alleggerita) von 1956 und wurde 1957 von Scaglietti für seinen Besitzer Domenico Rabino neu aufgebaut. Rabino fuhr es bis 1958 Rennen, seitdem keine Informationen
 
#4 ·
Svz #01849

SVA #01849 gehörte Ada Pace und wurde von ihr gefahren. Sie ließ es Anfang 1958 von Zagato neu einkleiden. Ada Pace fuhr es bis 1959 und war zweimal italienische Meisterin, seitdem keine Informationen mehr
 
#70 · (Edited)
Sva.# 01849

Ich kenne eine Dame in Italien, die dieses Auto jetzt hat und es in Vicenza, Italien, mit allen richtigen Teilen restauriert wird. Ich habe ihr tatsächlich eine Aluminium-Rücklichtbaugruppe besorgt.
Dies ist das Auto im Jahr 1958 mit Ada Pace auf dem Bild.
Das Auto hat auch den Originalmotor #AR1315*30046, die Fahrgestellnummer ist AR1493E01849.

SVA #01849 war im Besitz von Ada Pace und wurde von ihr gefahren. Sie ließ es Anfang 1958 von Zagato neu einkleiden. Ada Pace fuhr es bis 1959 und war zweimal italienische Meisterin, seitdem keine Informationen.
View attachment 52705
 

Attachments

#5 · (Edited)
Svz #01944

SVZ #01944 war der erste SVZ. Es war einer der ersten jemals verkauften SVAlleggeritas und wurde nur wenige Tage später bei der Mille Miglia 1956 zerstört. Im Sommer 1956 wurde es von Zagato für die Brüder Leto di Priolo neu aufgebaut. Massimo Leto di Priolo fuhr es zuerst beim Coppa Intereuropa 1956 in Monza am Formel-1-Wochenende und holte einen Klassensieg (GT1.3). Die Brüder Leto di Priolo fuhren es bis Ende 1957 und verkauften es an Giorgio Ubezzi aus Turin (Vater des Alfabb-Mitglieds mbuezzi). Nach ein paar Rennen lackierte er das Auto rot und fuhr nach Le Mans. Von da an gibt es keine Informationen. 1960 fuhr er erneut mit einem SVZ nach Le Mans, möglicherweise demselben Auto, aber mit der späteren SVZ-Karosserie von 1958 und neuen Kennzeichen. Keine Informationen seitdem






Edit: Mit späteren italienischen Besitzern wurde das Auto mindestens bis 1965 gefahren.
 
#75 ·
SVZ #01944 war der erste SVZ. Es war einer der ersten jemals verkauften SVAlleggeritas und wurde nur wenige Tage später bei der Mille Miglia 1956 zerstört. Im Sommer 1956 wurde es von Zagato für die Brüder Leto di Priolo neu karosseriert. Massimo Leto di Priolo fuhr es zuerst beim Coppa Intereuropa 1956 in Monza am Formel-1-Wochenende und holte einen Klassensieg (GT1.3). Die Brüder Leto di Priolo fuhren es bis Ende 1957 und verkauften es an Giorgio Ubezzi aus Turin (Vater des Alfabb-Mitglieds mbuezzi). Nach ein paar Rennen lackierte er das Auto rot und fuhr nach Le Mans. Von da an gibt es keine Informationen. 1960 fuhr er erneut mit einem SVZ nach Le Mans, möglicherweise demselben Auto, aber mit der späteren SVZ-Karosserie von 1958 und neuen Kennzeichen. Keine Informationen seitdem
View attachment 52706

View attachment 52707

View attachment 52708
Originale Motornummer 30059.
 
#6 · (Edited)
Svz #02028

SVA #02028 war ursprünglich im Besitz von Giorgio Becucci, Bologna (I), und fuhr 1956 bei der Mille Miglia. Laut der Zeitschrift Auto Motor Klassiek 1/1994 wurde es zu SVZ umgebaut und kam nach Deutschland, um von Friedhelm Vogt gefahren zu werden. Es gibt keine deutschen Rennergebnisse, die dies bestätigen, aber ein Ron J. Vogt fuhr 1959 möglicherweise einen SVZ auf dem Nürburgring und in einigen weiteren Rennen. 1994 war Rinus Belt (NL) der Besitzer.


Bearbeiten: Das Auto war in verschiedenen Ländern im Besitz, und da es keine Papiere gab, scheint jemand die Nummer "02028" an einer anderen Stelle im Motorraum gestempelt zu haben. Dies geschah, weil es inzwischen mit dem Motor der entsprechenden ersten Serie Sprint Veloce "Alleggerita" ausgestattet war, die anscheinend damals in Frankreich endete. 2009 wurde die ursprüngliche Fahrgestellnummer #06936 entdeckt, ein französischer SVZ mit durchgehender Geschichte in Frankreich.
 
#8 ·
Svz #02289

SVA #02289 wurde Anfang 1958 neu aufgebaut und ist eines der ersten Autos von 1958. Besitzer Casimiro „Miro“ Toselli fuhr es dieses Jahr und verkaufte es für die Saison 1959 an Francesco De Leonibus. Keine Informationen seitdem


 
#9 ·
Svz #02308

SVA #02308 war der erste SVZ vom Typ 1958. Sergio „Pegaso“ Bettoja fuhr ihn Anfang 1958 jedes Wochenende, zerstörte ihn aber möglicherweise in der Targa Florio. Das nächste Rennen, das er mit einem SVZ fuhr, war die Targa Florio 1959, aber es gibt kein Foto von dem Auto, da es das Rennen nicht beendete. 1960 fuhr er einige Rennen, aber es ist schwierig, ein Auto zu identifizieren, da die Quellen keinen Typ angeben. Manchmal wird SVZ geschrieben, ein anderes Mal SS (muss seine #0029 sein) oder sogar SZ (#0002?).
 
#76 · (Edited)
SVA #02308 war der erste SVZ vom Typ 1958. Sergio „Pegaso“ Bettoja fuhr ihn Anfang 1958 jedes Wochenende, zerstörte ihn aber möglicherweise in der Targa Florio. Das nächste Ereignis, bei dem er einen SVZ fuhr, war die Targa Florio 1959, aber es gibt kein Foto von dem Auto, da es das Rennen nicht beendete. 1960 fuhr er einige Rennen, aber es ist schwierig, ein Auto zu identifizieren, da die Quellen keinen Typ angeben. Manchmal steht SVZ, manchmal SS (muss seine #0029 sein) oder sogar SZ (#0002?).
View attachment 52713
Bettoja besaß auch einen SV, S/N 1461, Motor #30006, Baujahr 24.04.56
 
#10 ·
Svz #02348

SVA #02348: Laut einer englischen Zeitschrift wurde dieses Auto 1958 zu SVZ umgebaut. Theo Geither aus München (D) fuhr es 1959/1960. Er verkaufte es 1961, 1963 versuchte Fritz Esser (D), es erneut zu verkaufen. Keine Informationen von da an. 1983 wurde es von Uli Kiam (D) gefunden, der es restaurierte und 1997 an UK weiterverkaufte, im Besitz des Alfabb-Mitglieds GTA2 (GB)
 
#815 ·
Svz #02444

SVZ #02488 wurde 1997 in der Pariser Auktion mit der Sammlung Fernand Masoero zum Verkauf angeboten. Keine Informationen vorher und seitdem. Es hatte eine spätere SZ-Front.
View attachment 52715
Hallo Martinue,

Ich besaß dieses Auto und kann Ihnen mitteilen, dass es nie Teil der Masoero-Sammlung war. Es kam 1989 in eine italienische Sammlung, als es über die Auktion Poulain & Le Fur von der ROSSO BIANCO-Sammlung gekauft wurde.

Das Auto wird restauriert, da die Front falsch ist und nach einem Unfall in den 60er Jahren modifiziert wurde.

Ich werde in Zukunft weitere Details posten.

Grüße
 
#12 ·
Svz #03613

SVZ #03613: Es wurde 1997 auf der Mike Hailwood Auktion/London verkauft. Es soll eines von drei Double-Bubble-Autos sein, die 1957 von Zagato hergestellt wurden und vollständig dokumentiert sein sollten. Modifizierte Front, wurde in die Vereinigten Staaten verkauft
 
#14 ·
Svz #04069

#04069 war der dritte SVA, der Anfang 1957 von Zagato neu aufgebaut wurde. Egidio Gorza fuhr ihn 1957. 1958/1959 wurde er an Mario Bongiasca, Mailand (I), verkauft, der die Front modifizieren ließ. Bongiasca nahm 1959/1960 an einigen Veranstaltungen teil, aber es gibt kein Foto zur Bestätigung. 1962 fuhr Herbert Wrobel aus München (D) damit und versuchte, ihn zu verkaufen. Es soll in den folgenden Jahren in Deutschland gefahren worden sein, bis 1991 gab es keine Informationen, als er in Genf (CH) und 1992 in Tokio (J) versteigert wurde; wurde nach Japan verkauft


 
#77 ·
#04069 war der dritte SVA, der Anfang 1957 von Zagato neu aufgebaut wurde. Egidio Gorza fuhr ihn 1957. 1958/1959 wurde er an Mario Bongiasca, Mailand (I), verkauft, der die Front modifizieren ließ. Bongiasca nahm 1959/1960 an einigen Veranstaltungen teil, aber es gibt kein Foto zur Bestätigung. 1962 fuhr Herbert Wrobel aus München (D) damit und versuchte, ihn zu verkaufen. Es soll in den folgenden Jahren in Deutschland gefahren worden sein, aber bis 1991 gab es keine Informationen, als er in Genf (CH) und 1992 in Tokio (J) versteigert wurde; wurde nach Japan verkauft
View attachment 52718

View attachment 52719
Gorza hatte auch SV 1613, Motornummer 30011, Baujahr 21.04.56
 
#15 ·
Svz #04249

#04249 wurde Quellen zufolge 1959 von Zagato neu aufgebaut, aber Besitzer Dario Sepe fuhr wahrscheinlich 1958 ein paar Mal mit einem SVZ Rennen. Er verkaufte es 1960 an einen italienischen Diplomaten, der es nach Bombay (IND) brachte. Auf dem Veloce-Buch von 1989 fotografiert, befindet es sich noch immer in Indien, benötigt aber eine vollständige Restaurierung.
 
#16 ·
Svz #04458

#04458 wurde 1958 mit „due gobbe“ zu SVZ umgebaut. Besitzer Sergio Cannara fuhr es 1958/1959, aber seitdem gibt es keine Informationen. Im Jahr 2006 steht es in Italien zum Verkauf, jedoch mit modifizierter Karosserie und ohne jegliche Dokumente.




 
#42 ·
#04458 wurde 1958 mit "due gobbe" zu SVZ umgebaut. Besitzer Sergio Cannara fuhr ihn 1958/1959, aber seitdem gibt es keine Informationen. 2006 steht er in Italien zum Verkauf, aber mit modifizierter Karosserie und ohne jegliche Dokumente
View attachment 52721

View attachment 52722

View attachment 52723
Zunächst einmal vielen Dank für diesen bemerkenswerten Beitrag. Er stellt jedes dieser Autos in einen verständlichen Kontext und dient als großartiges Werkzeug für Diskussionen.

Bezüglich des hier erwähnten Autos ist die Nase eindeutig nicht die gleiche wie auf dem Foto aus der Zeit. Könnte eine neue Nase sein. - Nochmals vielen Dank Martin, George
 
#18 ·
Svm #04718

#04718 wurde 1959 von Zagato neu aufgebaut, möglicherweise für Carlo Antonio Mognaschi, Genua (I). Mognaschi fuhr ihn 1959/1960 und verkaufte ihn wahrscheinlich an Virgilio Conrero, Turin (I), in dessen Squadra Conrero Tony Mognaschi Teammitglied war. Es soll die Le Mans-Trails 1960 gefahren sein, aber es gibt keine Bestätigung. Michelotti baute diesen SVZ #04718 1961 zu SVM #04718 um. Conrero nahm ihn mit den Fahrern Francesco De Leonibus und Carlo Peroglio zu verschiedenen Veranstaltungen mit. 1963 wurde er von Francesco Susinno von Scuderia Etna/Sicilia (I) gefahren. Das nächste Foto stammt aus dem Jahr 1984, als er rosso lackiert war. 2004 wurde er in Italien zum Verkauf angeboten und der neue Besitzer brachte das jetzt gelbe Auto zur Restaurierung in die Oldtimergarage Vetter (CH). Vorgestellt in verschiedenen Oldtimer-Magazinen




 
#21 ·
Svz #08780

SVZ #08780 stammte von einem SVII (zweite Serie Sprint Veloce, kein Leichtgewicht) und wurde 1959 neu aufgebaut. Er fuhr 1983 oder 1984 die Tour de France Automobile und wurde 2002 von Bonhams zum Verkauf angeboten. Modifiziertes Heck, verkauft an Richard Ballantine (USA)
 
#22 ·
Svz #09403

SVZ #09403 basiert auf einem 750B Sprint normale, wurde 1959 von Zagato mit Doppelblase neu aufgebaut und soll der letzte SVZ gewesen sein, bevor Zagato zum SZ überging. Keine Informationen bis in die späten 1990er Jahre, als es mit Schweizer Zulassung zum Verkauf stand. Verkauft an Joe Senesac (USA), weiterverkauft (USA)
 
#94 ·
SVZ #09403 basiert auf einem 750B Sprint normale, wurde 1959 von Zagato mit Dubble Bubble neu karosseriert und soll der letzte SVZ gewesen sein, bevor Zagato zum SZ überging. Keine Informationen bis in die späten 1990er Jahre, als er mit Schweizer Zulassung zum Verkauf stand. Verkauft an Joe Senesac (USA), weiterverkauft (USA) View attachment 52729
Von den 18 oder 20 SVZ, die in den späten fünfziger Jahren hergestellt wurden, sind nur noch 35 (+/-) erhalten. Im Folgenden sind ein paar Bilder des obigen Autos, als es meiner Meinung nach in Texas zum Verkauf stand. Gibt es Dokumente zu diesem Auto? Sehen die Bubbles wie andere aus?
 

Attachments

#457 ·
Dieses Auto wurde 1959 von André Pilette (B) am Nürburgring 1000 km und 1960 von Georges Berger (B) gefahren.
Ich habe ein neues (für mich) Bild dieses SVZ am Nürburgring gefunden.
 

Attachments