Alfa Romeo Forums banner

Dellorto DHLA 40 Leerlaufdüsen....

8.9K views 45 replies 4 participants last post by  Blackspider87  
#1 ·
Habe meine Vergaser gewechselt... von Dellorto DHLA40 F zu DHLA 40 (keine Buchstaben mehr)... die Bedüsung stammt von einem 1750 GTV (105er Serie). 50 Leerlaufdüse 135 Hauptdüse 200 Luftkorrektur .5 Emulsionsrohre... bis jetzt alles gut. Meine Frage bezieht sich jetzt auf die Bedüsung, denn ich habe gehört, dass die Alfettas eine "ärmere" Einstellung benötigen, da die Auspuffanlage restriktiver ist... stimmt das? Der Motor hat 105,48 Nockenwellen... der Kompressionsdruck beträgt 200 bis 205 auf allen Zylindern... die Zündkurve ist Nummer 7 - 123 Zündung (041 JF4)... Bin ich auf dem richtigen Weg, wenn ich mit Leerlauf und Hauptdüsen etwas magerer gehe?? Vielen Dank für jeden Rat
 
#2 ·
Ich würde mich nicht darauf verlassen, ich nenne es BS. Ich habe 50 Leerlaufdüsen in meinem, Leerlaufdüsenhalter Typ 1, serienmäßige 2,0-Liter-Hauptdüsenhalter (ich erinnere mich nicht mehr an die Nummer) und 140 Hauptdüsen. Läuft einwandfrei, vielleicht ein klein wenig zu fett. Ziehen Sie Ihre Zündkerzen heraus und sehen Sie sie sich an. Wenn sie alle schwarz und rußig sind, können Sie wahrscheinlich eine oder zwei Nummern kleiner gehen. Ich habe festgestellt, dass meine mit der Standardbedüsung tatsächlich etwas mager war, also habe ich mich entschieden, sie ein wenig zu erhöhen.
 
#11 ·
haben Sie einen 1800er oder einen 2000er Motor?
Ich habe einen 2.0L. Ich habe meinen mit einigen Übereinstimmungen mit dem Buch "Tuning Dellorto und Weber Vergaser für Leistung" getunt. Guter Bezugspunkt für den Einstieg. Mit der serienmäßigen 2.0L-Bedüsung hatte ich viele Stolperer und schlechte Übergänge usw. Mit einem magereren Düsenhalter und Leerlaufdüse, fetteren Hauptdüsen und einer größeren Chokegröße läuft er am besten. Außerdem möchte ich mich über die Zündkerzen äußern, sie sind ein sehr nützliches Werkzeug, um zu sehen, wie ein Motor läuft, aber jedem das Seine.
 
#4 ·
Wenn ich mir die Tabellen ansehe, sehe ich keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Alfetta kleinere Düsen verwendet. Es gibt nicht viele Einträge für einen 2L mit Nicht-Emissions-Dellortos, aber es sieht so aus, als ob eine 50 Leerlaufdüse mit 7850.3 Luftkorrektor und 135 Hauptdüse mit 200 Luftkorrektor und 0,7 Emulsionsrohr ein guter Ausgangspunkt wäre.

ging von Dellorto DHLA40 F zu DHLA 40 (keine Buchstaben mehr)
Das F ist eigentlich ein besserer Vergaser, meiner Meinung nach, muss aber ganz anders bedüst werden, um richtig zu funktionieren.
 
#6 ·
Verstanden. Es gibt keine Düsenangaben für den 1800er mit Nicht-Emissions-Vergasern, aber ich gehe davon aus, dass die Bedüsung des 70er 1750er Modells in etwa passen sollte. 50 Leerlaufdüse mit 7850.1 Luftkorrektor und 135 Hauptdüse mit 200 Luftkorrektor und .5 Emulsionsrohr. Wenn Sie es genauer haben möchten, müssen Sie wahrscheinlich einen Abgasanalyzer verwenden.
 
#8 ·
Äh, Sie werden nichts lernen, indem Sie die Zündkerzen lesen. Alles, was Ihnen das sagt, ist, wie das Gemisch unter den Bedingungen war, als Sie den Motor abgestellt haben. Ich denke, Sie müssen wirklich in eine Dyno-Sitzung investieren oder ein tragbares AFR-Messgerät anschaffen, um es besser zu machen.
 
#10 ·
Alles, was Ihnen das sagen wird, ist Ihr Gemisch im Leerlauf, und das hängt nur davon ab, wo Sie die Leerlaufgemischschrauben einstellen. Sie können das mit jeder einigermaßen passenden Leerlaufdüse richtig einstellen, so dass es Ihnen nicht wirklich viel sagt.

Sobald Sie vom Leerlauf wegkommen, kommen die Übergangsdüsen ins Spiel, und da diese nicht direkt einstellbar sind wie Ihre Leerlaufgemischschraube, kommt hier die Leerlaufdüse ins Spiel. Hier müssen Sie also das Gemisch überprüfen, und hier ist das AFR-Messgerät nützlich.

Ein Ratschlag für Sie: Verwenden Sie das AFR-Messgerät zum Abstimmen, bringen Sie es nah genug heran und nehmen Sie es dann vom Auto ab. Andernfalls werden Sie sich selbst verrückt machen: "Besser ist der Feind von gut genug", und gut genug ist definitiv in Ordnung für Vergaser.
 
#13 ·
Habe heute meine 40 DHLA "F" auseinandergenommen.... habe sie in ein Ultraschallbad gelegt. Morgen werde ich das ganze Zeug wieder zusammenbauen. Werde die Vergaser wechseln...und sehen, was passiert. Die "F"-Vergaser sind die OEM-Vergaser von / für diesen Alfetta GT. Vielleicht würde die Reinigungssitzung einen Unterschied machen?? Werde sehen.....
 
#15 ·
... die "F"-Vergaser waren beim Auto dabei. Die OEM-Düsen sind vorhanden. Als ich das Auto kaufte, liefen die OEM "F"-Vergaser nicht sehr gut... das war der Grund für den Vergaserwechsel. Über Ultraschall... war nicht das erste Mal, dass ich Ultraschall verwendet habe. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme... ein Freund von mir benutzt den gleichen Ultraschall und ist auch zufrieden. Morgen Abend kann ich Ihnen sagen, ob die "F"-Vergaser funktionieren...
 
#16 ·
...die "F" Carbs sind MÜLL. Sie funktionieren nicht ...Albtraum (ist immer noch ein nettes Wort dafür). Das Auto läuft wie Mist... sehr instabiles Standgas... die Drehzahlen sind außer Kontrolle. Manchmal 800, dann ohne etwas zu tun, gehen die Drehzahlen auf 1500 hoch.... es gibt keine Lecks..(habe einen Test mit Bremsenreiniger gemacht..)

O.k. also gehe ich zurück zum DHLA 40 (ohne Buchstaben). Glücklicherweise habe ich 3 Alfas... also kann ich eines der anderen beiden benutzen, wenn ich ein schönes Auto fahren möchte.
 
#17 ·
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Kraftstoffdruck in der Spezifikation liegt und die Kraftstoffstände in der Schwimmerkammer in der Spezifikation und stabil sind. Zum Beispiel könnte ein undichtes Nadelventil oder ähnliches dazu führen, dass sich das Gemisch während des Motorlaufs ändert.
 
#18 ·
...Als ich die Vergaser zerlegte...fand ich eine Leerlauf-Luftschraube fast 2 Umdrehungen offen...die anderen waren etwa eine halbe Umdrehung offen... Als ich die Vergaser zusammenbaute, schloss ich alle Leerlauf-Luftschrauben. Aber das Verhalten war das gleiche - bevor ich sie auseinander nahm. Ich denke, es gibt einen internen Kanal geschlossen.. Leerlaufschaltung? Aber andererseits - ich habe Druckluft verwendet, um die "Offenheit" aller Kreisläufe zu überprüfen. Alles war in Ordnung. Ich habe die Schwimmer geprüft.. 14,5 mm / 25 mm. auch in Ordnung. Die Beschleunigerpumpen.. 8cc innerhalb von 20 Hüben. alles scheint in Ordnung zu sein. Aber sie laufen nicht im Leerlauf... oberhalb des Leerlaufs sind sie in Ordnung.

Also morgen baue ich die "Nicht-Buchstaben" wieder ein... nur um zu überprüfen, wie sie sich verhalten. Werde alles andere so lassen, wie es gerade ist.

Vergessen zu sagen.. Ich verwende derzeit eine 123 Zündung / Verteiler mit Kennlinie 7 - also 041JF4 Bosch Kennlinie. also ist der statische Zündzeitpunkt nur 3 Grad vor OT. vielleicht sollte ich die Kennlinie ändern? mit einer Kennlinie, die 7-8 Grad vor OT erlaubt??
 
#19 ·
Ja, beginnen Sie damit, dass alle Leerlauf-Luftbypassschrauben geschlossen sind. Wenn die Vergaser richtig eingestellt sind, sollten Sie am Ende nur eine davon an jedem Vergaser offen haben, aber Sie brauchen wirklich ein Manometer, um diese Einstellung richtig vorzunehmen. Also lassen Sie sie vorerst einfach alle geschlossen und stellen Sie den Ausgleich einfach über die Drosselklappen-Gestängeschraube ein.

3 BTDC ist auf der niedrigen Seite, aber er sollte im Leerlauf in Ordnung sein. Ich glaube nicht, dass das Ihr Hauptproblem wäre, vorausgesetzt, Ihr Verteiler ist richtig eingestellt. Ich meine, wenn er mit den 40ern im Leerlauf läuft, sollte er mit den 40Fs im Leerlauf laufen, vorausgesetzt, die Vergaser funktionieren richtig, oder?

Ist der Vergaserabgleich über alle vier Ansaugstutzen in Ordnung? Reagieren die Vergaser wie erwartet, wenn Sie die Leerlaufgemischschrauben einstellen, und wie weit sind sie beim magersten Leerlauf? 40F ist ein Emissionsvergaser, also haben sie ein feineres Gewinde, der Ausgangspunkt sollte etwa 3 Umdrehungen betragen, glaube ich?

Sie zielen auf 900-1000 heißen Leerlauf ab, richtig? Es ist vielleicht eine gute Idee, die Leerlaufdüsen und -halter zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie wirklich original sind.
 
#20 ·
Alle Düsen sind neu. 145 Hauptdüse, 55 Leerlaufdüse. 7772,8 Mischung. ... Die Vergaser sind so gut wie möglich synchronisiert. Weil die Zeiger herumgesprungen sind... Ich habe diese Manometer (4 Messgeräte, die das Vakuum prüfen). Vielleicht benutze ich sie, bevor ich die Vergaser wieder abnehme. Die Gemischschrauben sind 3 Umdrehungen draußen.
 
#21 ·
Nun, diese Düsenbestückung scheint laut Buch richtig zu sein. Sind Sie sicher, dass Sie die richtigen Leerlaufdüsenhalter ohne Luftbohrungen haben? Sie sollten sich von denen Ihrer normalen DHLA 40 unterscheiden und nicht die zweite, untere Reihe von Luftbohrungen aufweisen. Siehe Foto des richtigen Leerlaufdüsenhalters für einen 40F:


Wenn Sie sagen, dass "die Zeiger herumgesprungen sind", ist das auf den Manometern der Fall? Wenn ja, liegt das daran, dass Sie eine Art Drosselöffnung an den Schläuchen benötigen, um die Impulse zu glätten. Siehe die Carbtune-Anweisungen, in denen sie über "Dämpfer" sprechen: Es ist ein Abschnitt eines schmalen Rohrs, den Sie in den Gummischlauch stecken, um das Vakuum auszugleichen. Mit so etwas sollten die Manometeranzeigen stabil sein. Es sollte sich in der Nähe des Vergaserendes der Schläuche befinden.

 
#22 ·
Hallo Gubi

vielen Dank für diese hilfreichen Informationen! Um ehrlich zu sein... Ich muss die Leerlaufdüsenhalter überprüfen. Ich bin mir nicht sicher.... ob sie mit oder ohne der zweiten Reihe von Entlüftungslöchern sind. Was ich heute gemacht habe... Ich habe mit den Leerlauf-Luftbypassschrauben gearbeitet. Jetzt sind alle Vakuumzahlen gleich bei 2 hg. Auch der Ausgleich zwischen vorne und hinten beträgt 100 %. Aber die Drehzahlen sind immer noch nicht stabil. Die Leerlaufgemischschrauben sind 3,5 Umdrehungen draußen... Die Zündung ist jetzt 7 Grad vor OT. bei 900-950 U/min.

Also, nach all der Arbeit... Ich bin zurück zu den 40DHLA (keine Buchstaben) gegangen.... und - der Motor läuft ruhig... Verrückt - nicht wahr?
Nur der dritte Zylinder brauchte 0,75 Umdrehungen mehr an der Leerlaufgemischschraube als die anderen 3 Zylinder. Sie sind 3 Umdrehungen draußen...
 
#24 ·
So nach all der Arbeit... Ich bin zurück zum 40DHLA (ohne Buchstaben) gegangen... und - der Motor läuft ruhig... Verrückt - nicht wahr?
Mann, das ist seltsam. Irgendwas stimmt eindeutig nicht mit den 40Fs, aber ich bin mir nicht sicher, was.

Ja, überprüfe die Leerlaufdüsenhalter. Ein weiter Schuss, aber ich habe keine anderen offensichtlichen Ideen mehr.
 
#26 ·
Hallo Blackspider,

Hast du Neuigkeiten zu den DHLA 40F Vergasern?
Ich betreibe auch ein Paar davon auf einem Sprint Veloce von 1967 und habe ebenfalls Probleme mit unrundem Lauf/schlechtem Leerlauf. Die Vergaser wurden zerlegt, in einem milden Reinigungsmittel ultraschallgereinigt und mit größter Sorgfalt wieder zusammengebaut, um alle Kanäle auszublasen, so gut ich konnte.
Der Motor ist neu aufgebaut mit neuen Kolben und Zylindern, geschliffener Kurbelwelle, überholtem Kopf mit neuen Ventilen und Führungen. Original Nockenwellen. K&N-Filter
Das Ventilspiel wurde auf 0,48 mm Einlass und 0,52 mm Auslass eingestellt.
Die Nockenwellen sind auch im richtigen Timing für den oberen Totpunkt (OT). Passt perfekt auf die Markierungen.

Ich habe bestätigt, dass der OT an der Riemenscheibe korrekt ist, der programmierbare 123-Verteiler ist mit der grünen LED auf OT eingestellt und der statische Zündzeitpunkt + die Kurve sind in der Software eingestellt. Position mit Zündlichtpistole geprüft und ok.
Ich habe eine neue Kraftstoffpumpe und einen Filter King Regler. Ich konnte den Kraftstoffdruck noch nicht testen, aber ich vermute nicht, dass dies die Hauptursache für den unrunden Lauf ist.

Schwimmer sind 7,5 g bei 15 mm geschlossen/25 mm offen eingestellt.

Soweit ich mich erinnere, sind die Düsen wie folgt:
Hauptdüse 130
Emulsionsrohr .11
Leerlaufdüse 60

Venturi 30 mm
Kann mich nicht an das Zusatz-Venturi erinnern, aber alle sind vom gleichen Typ und ich glaube nicht, dass diese ersetzt wurden.

Die Leerlaufschrauben sind derzeit auf etwa 7-7,5 Umdrehungen herausgedreht, was laut Buch zu viel ist.

Zylinder 3 scheint das Problem zu sein, und ich vermute, dass etwas den Leerlauf-/Übergangskanal an diesem Zylinder blockiert. Trotz der gründlichen Reinigung (dachte ich) wurde möglicherweise nicht alles gereinigt.

Ich habe versucht, alles mit einem Carbtune Pro 3 auszugleichen, und das hat sicherlich geholfen, aber es ist immer noch nicht möglich, Zylinder Nummer 3 zufriedenstellend einzustellen.

Ich werde versuchen, die Vergaser noch einmal zu zerlegen und versuchen, die Kanäle noch einmal zu reinigen und mich dann wieder melden.

Ich freue mich darauf, Ihre Ergebnisse mit Ihrem 40F zu hören.

Gesendet von meinem SM-A515F mit Tapatalk
 
#27 ·
Hallo Ulrik

lustig.. zuerst die Dinge: Zylinder Nummer 3 ist auch hier mein Problem..

Nun lasst uns über Ihr Problem sprechen... Sie haben einen 1600 ccm Motor? Ich bin mir nicht sicher, aber Ihre Bedüsung ist sehr seltsam. 130 Hauptdüsen.. und 60 Leerlaufdüsen? Mein 1800 ccm hat 145 Hauptdüsen und 55! Leerlaufdüsen. Sie schreiben, dass Sie die Leerlaufgemischschrauben 7+ Umdrehungen herausdrehen müssen... viel zu viel - auch wenn Sie 60 Leerlaufdüsen verwenden. 3-3,5 Umdrehungen sind normal.

Haben Sie die Ansaugstutzen geprüft? Und.. die Zündkurve? Ich habe festgestellt, dass die OEM-Verteiler, also Bosch oder Marelli, viel besser funktionieren - wenn sie nicht völlig abgenutzt sind.

Was die Zündkurve betrifft... die Alfas mögen 4-8 Grad im Leerlauf... nicht mehr... denn zu viel Grad im Leerlauf, und Sie verlieren die Kontrolle mit Ihren Gemischschrauben.

Über Ihren neuen KING-Filter. Ich bin in die folgende Falle getappt - der Kraftstoffdruck war viel zu hoch! Als ich ihn einbaute, habe ich den Kraftstoffdruck nicht geprüft... Ergebnis: Der hohe Kraftstoffdruck flutete die Vergaser.. und die Leerlaufdrehzahl war viel zu hoch.. nichts funktionierte, um die Leerlaufdrehzahl zu senken. Bis ich den Kraftstoffdruck auf 3 psi senkte.

Ventilspiel ist o.k. Schwimmereinstellung auch..

Grüße aus Deutschland Jürgen

Hinweis..... für einen 67er Alfa würde ich keine "Letter" Vergaser verwenden.. DHLA 40 ohne Buchstaben wäre meine erste Wahl.

Hinweis 2 während der Reinigung der Vergaser..haben Sie die Leerlaufluftkorrekturschrauben entfernt??
 
#28 ·
Ich kann nicht sehen, warum die Buchstaben-Vergaser nicht in einem 1600er funktionieren sollten: Alfa hat sie verwendet. Die ähnlichste Bedüsung, die ich finden kann, ist ein Alfetta 1.6 mit 40F: 132 Hauptdüse, 55 Leerlaufdüse, 0,8 Emulsion mit 30 Chokes:

Image


Wenn Ihre Leerlaufschrauben mit der größeren 60er Düse 7 Umdrehungen draußen sind, dann stimmt etwas wirklich nicht. Sind Sie sicher, dass Sie die richtigen Leerlaufdüsenhalter für einen F-Vergaser haben? Siehe Beitrag Nr. 21 oben.

Was die Zündkurve betrifft... die Alfas mögen 4-8 Grad im Leerlauf... nicht mehr... denn zu viel Grad im Leerlauf, und man verliert die Kontrolle mit den Gemischschrauben.
Ich weiß nicht, was ich Ihnen sagen soll, aber mit der Unterdruckverstellung läuft mein 2L GTV im Leerlauf bei 21° v. OT (6° statisch + 15° Unterdruck). Die Gemischschrauben funktionieren immer noch okay.
 
#29 ·
@ Gubi, wenn Sie eine Vakuumvorverstellung verwenden, können Sie sicherlich 20 Grad vor OT erreichen. Aber mit einem NICHT-Vakuumverteiler ist die Vorverstellung im Leerlauf begrenzt - es sei denn, Sie ändern die Kurve im Verteiler. Und da ist noch etwas... Sie erhalten die 21 Grad mit vollem Ansaugkrümmer-Vakuum (nicht angeschlossen - richtig?). Wenn Sie also auf Ihr Gaspedal treten, bricht das Vakuum zusammen und der Verteiler arbeitet wie ein "NICHT-Vakuum-Einer".

Rick 4003 hat eine 123 Zündung. Vielleicht mit Vakuumvorverstellung... aber der DHLA40F hat keine Vakuumquelle. Also muss er ein Loch in den Ansaugkrümmer oder in den Vergaser bohren, um Ansaugkrümmer-Vakuum zu erhalten - wenn er es verwenden kann.

Soweit ich die Bedüsungstabellen für 1,6 Alfettas sehe, hat er die falsche Einstellung... kleinere Hauptdüsen... größere Leerlaufdüsen, die Emulsionsrohre... er hat .11 statt .08...
 
#30 ·
Das ist alles wahr. Mein Punkt war nur, dass – wenn ich das Gemisch mit den Leerlaufschrauben einstelle – ich dies tue, während ich 21 Grad Gesamtverstellung habe und die Gemischschrauben die Kontrolle nicht verlieren.

Soweit ich sehe, hat er anhand der Bedüsungstabellen für 1,6 Alfettas die falsche Einstellung... kleinere Hauptdüsen... größere Leerlaufdüsen die Emulsionsrohre... er hat .11 statt .08...
Das stimmt auch, aber falsche Hauptdüsen und Emulsionsrohre führen nicht dazu, dass die Leerlaufschrauben so weit herausgedreht werden. Da ist etwas anderes im Gange.

Ulrik, hast du nach Undichtigkeiten an den Vergaserhalterungen gesucht? Sprühe etwas Vergaserreiniger um sie herum, wenn es eine Undichtigkeit gibt, wird es angesaugt und du wirst hören, wie der Motor anders läuft.
 
#32 ·
Ich habe gerade meine Kurven hier gepostet. Beachten Sie, dass diese davon ausgehen, dass die 123 bei OT und nicht am statischen Zündzeitpunkt installiert wurde.


Ich würde einfach die Unterdruckverstellung vorerst deaktiviert lassen und den Anschluss verschließen. Er läuft auch ohne sie gut und es ist eine weitere Komplikation, wenn Sie Fehler beheben. Beheben Sie zuerst Ihre Probleme und dann können Sie versuchen, sie zu aktivieren.

Bevor Sie die Vergaser wieder zerlegen, würde ich zuerst alles am Auto durchgehen. Haben Sie die Leerlaufdüsenhalter überprüft und auf Luftlecks geprüft, wie ich oben erwähnt habe? Stellen Sie außerdem sicher, dass alle vier Leerlauf-Bypass-Schrauben geschlossen sind, wenn Sie Ihre erste Einstellung und Ihren Ausgleich vornehmen.